Hybridheizung

Effizient, flexibel und zukunftssicher – die clevere Kombination aus Wärmepumpe und Brennwerttechnik.

Hybridheizung

Warum Hybrid?

Hybridheizungen kombinieren zwei Wärmeerzeuger – z. B. Wärmepumpe + Brennwertkessel und optional Solarthermie. Ergebnis: hohe Effizienz im Alltag, Leistungsreserve an sehr kalten Tagen, reduzierte Betriebskosten und mehr Versorgungssicherheit.

 Ideal für:

  • Bestandsgebäude mit Radiatoren
  • Häuser mit hohem Warmwasserbedarf
  • Eigentümer, die fossile Energie reduzieren, aber noch nicht vollständig umstellen können

So planen wir Ihre Anlage

  1. Vor-Ort-Check: Gebäude, Heizflächen, Dämmstandard, Hydraulik.
  2. Systemvorschlag: Kombination aus Wärmepumpe, Gas-/Öl-Brennwert und optional Solarthermie.
  3. Regelung & Hydraulik: Intelligentes Management – Wärmepumpe liefert die Grundlast, Kessel deckt Spitzenlasten.
  4. Speicher & Puffer: Warmwasserspeicher oder Kombispeicher für Solar.
  5. Einbau & Inbetriebnahme: Sauber, termintreu, inkl. Einweisung.
  6. Wartung & Service: Dauerhaft effizient – alles aus einer Hand.

Komponenten im Überblick

  • Wärmepumpe (meist Luft/Wasser) für Grundlast
  • Brennwertkessel (Gas/Öl) als Spitzenlast und Backup
  • Regelung mit witterungsgeführtem Management
  • Pufferspeicher / Kombispeicher
  • Solarthermie zur Warmwasser- und Heizungsunterstützung (optional)
  • Hydraulischer Abgleich für optimale Wärmeverteilung

Ihre Vorteile

Vorteil 1

Bis zu 80–90 % Jahresabdeckung durch die Wärmepumpe*

Vorteil 2

Spitzenlast sicher abgedeckt – keine Kälte-Sorgen

Vorteil 3

Flexible Energiekosten: nutzt die jeweils günstigere Quelle

Vorteil 4

Schrittweise Modernisierung statt Komplettumbau

* abhängig von Gebäude, Heizflächen, Nutzerverhalten

Typische Einsatzszenarien

  • Einfamilienhaus (Baujahr 1960–2000) mit Radiatoren – Wärmepumpe liefert die Grundlast, Kessel deckt Frostspitzen
  • Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte mit Fußbodenheizung – sehr hoher Wärmepumpenanteil
  • Vorhandene oder geplante Solarthermie – Warmwasser weitgehend solar, Kessellaufzeiten sinken

Förderung & Formalitäten

Es gibt regelmäßig Förderprogramme für Effizienzmaßnahmen. Die Bedingungen ändern sich. Wir prüfen die Machbarkeit und unterstützen bei der technischen Zuarbeit für Anträge (ohne Rechts- oder Förderzusage).

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Funktioniert das mit alten Radiatoren?

Ja, wenn Vorlauftemperaturen und Gebäudezustand passen. Wir prüfen das vorab.

Wie laut ist die Wärmepumpe?

Moderne Geräte sind leise. Wir planen Aufstellort und Schallschutz mit.

Kann ich später vollständig auf Wärmepumpe umstellen?

Oft ja. Die Hybridlösung ist ein sicherer Übergang – vorbereitet für spätere Schritte.

Brauche ich einen großen Garten?

Für Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht. Ein geeigneter Außenstandort genügt.

Gute Arbeit beginnt mit einem Gespräch.

Wir hören zu, denken mit und finden Lösungen, die wirklich passen.